Liebe Patientin, lieber Patient,
Sie leiden unter Rückenschmerzen und möchten wissen, woher die Beschwerden kommen, wie man sie behandelt und was Sie selbst dagegen tun können? - Weil jeder Rückenschmerz ein Fall für sich ist und auch individuell behandelt werden sollte, ist eine genaue und gründliche Diagnostik vor und während der Therapie sehr wichtig. Bisher kamen dafür nur gesundheitlich bedenkliche Röntgenaufnahmen in Frage. Für Ärzte war dies Grund genug nach Alternativen zu suchen, um eine unnötige Strahlenbelastung Ihres Körpers zu vermeiden. Das Ergebnis jahrelanger Forschung liegt nun vor:
Bei der 3D/4D Wirbelsäulenvermessung handelt es sich um ein berührungsloses Messverfahren, das rein lichtoptisch funktioniert: Ein Linienraster wird auf den Rücken des Patienten projiziert und von einer Videokamera aufgezeichnet. Eine Computersoftware analysiert die Linienkrümmungen und generiert daraus ein drei-dimensionales Abbild der Rückenoberfläche. Anhand dieses „virtuellen Gipsabdrucks“ des Rückens lässt sich der räumliche Verlauf der Wirbelsäule und die Stellung des Beckens rekonstruieren. Die Messung dauert nur wenige Sekunden und liefert dabei Informationen über die gesamte Körperstatik und Haltung, wie z.B. Wirbelsäulenkrümmung, Wirbelkörperrotation, Beckenstellung und sogar muskuläre Dysbalancen.
Anschauliche Grafiken ermöglichen es dem behandelnden Arzt, den Patienten verständ-lich und ausführlich über die Ausgangssituation und die Therapiemöglichkeiten zu informieren, was sich meist sehr positiv auf den Heilungserfolg auswirkt.
Ständige Rückenschmerzen gehen häufig auf eine Fehlstellung des Beckens zurück. Neben Muskelverspannungen oder Verletzungsfolgen zählen unterschiedlich lange Beine zu den Hauptursachen.
Sind die Beine unterschiedlich lang, kippt das Becken leicht aus seiner normalen waagerechten Position. Das ist eigentlich nichts Ungewöhnliches - ein wirklich gerades Becken ist sogar eher die Ausnahme und führt nur selten zu ernsthaften Beschwerden. Geht der Schiefstand jedoch über einen gewissen Grad hinaus, droht auf Dauer eine seitliche Verkrümmung der Wirbelsäule - eine sogenannte Skoliose. Als Folge können sich die Haltemuskeln deutlich verspannen oder die Bandscheiben und Gelenke nutzen sich frühzeitig ab und viele, eigentlich ganz normale Bewegungen im Alltag bereiten zunehmend Schmerzen.
In diesem Fall konnte dem Rückenschmerzpatient durch die Versorgung mit einer speziellen Einlage geholfen werden, die den Beckenschiefstand ausgleicht und die Wirbelsäule wieder ins Lot bringt.
Die eigene Gesundheit ist das Wertvollste, was wir besitzen. Um sie zu erhalten, sollte jeder dazu bereit sein, selbst aktiv zu werden und mehr Eigenverantwortung zu übernehmen. Das beginnt mit alltäglichen Dingen wie beispielsweise rückenbewussterem Verhalten, regelmäßiger Bewegung oder gesunder Ernährung und reicht bis hin zu der Bereitschaft, auch in seine Gesundheit zu investieren.
Die 3D/4D Wirbelsäulenvermessung ist ein medizinisch anerkanntes und erprobtes Verfahren, das gegenüber den privaten Krankenkassen / Beihilfen abgerechnet werden kann, als Individuelles Gesundheitsleistung, sog. IGel-Leistung, von den gesetzlichen Krankenkassen bisher jedoch nicht erstattet wird.
Wir sehen in der 3D/4D Wirbelsäulenvermessung ein wichtiges technisches Hilfsmittel, um Ihnen als Rückenschmerzpatient eine optimale medizinische Versorgung anbieten zu können.
Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne.